Was willst du mit deinem Leben anfangen? Fang doch einfach bei uns an. Ob Ausbildung oder Umschulung – wir bieten dir alle Chancen, die du für den Start in deine Zukunft brauchst. Als Dienstleistungsunternehmen lieben wir Traditionen genauso wie Innovationen, und es freut uns seit vielen Jahren, Menschen Rückenwind zu geben, um zu qualifizierten Fachkräften zu reifen.
In diesen Berufen bilden wir euch aus:
In diesem Beruf betreust und pflegst du hilfsbedürftige Menschen. Du
Nach der Ausbildung arbeitest du hauptsächlich in
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich dir in
Das wünschen wir uns von dir:
Das möchten wir mit dir erreichen:
Die Ausbildungsvergütung:
Gute Noten zahlen sich aus: zusätzlich zahlen wir dir halbjährlich je nach Benotung eine Prämie von bis zu 1.800 €.
Stimmen zur Ausbildung:
Elena Scheffler, zum Zeitpunkt des Interviews berufsbegleitende Auszubildende im 2. Lehrjahr, heute Pflegefachkraft beim ASB Neuruppin.
Was ist dir als Azubi wichtig?
„Ich möchte mir neues Wissen im Rahmen des Lernprozesses aneignen. Zum Beispiel mit Blick auf die Pflegepädagogik: Gerontopsychiatrie – wie kann die Arbeit mit dem zu betreuenden älteren Menschen gestaltet werden? Wie schaffe ich es, alle Beteiligten (wie Angehörige, Ärzte, ehrenamtliche Helfer) einzubinden? Zudem möchte ich neue medizinische Erkenntnisse gewinnen. Mich interessiert zum Beispiel sehr die Intensivpflege/Palliativpflege. Wie kann ich das in der Häuslichkeit umsetzen oder beeinflussen? Immer unter dem Aspekt, dass sich die Menschen wohlfühlen. Es ist mir wichtig, all die Theorie in die Praxis umzusetzen.“
Was wünschst du dir von deinen Praxisanleitern?
„Zeit und Ruhe für mich, damit ich meine neuen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und viel üben kann. Die Praxisanleiter sollen mich entsprechend meiner Leistungen bewerten, mir helfen, meine Stärken und Schwächen besser zu erkennen. Gemeinsam mit ihnen möchte ich mich auf meinen späteren Beruf vorbereiten und mich auch gut vorbereitet fühlen.“
Wie wurdest du aufgenommen?
„Ich arbeitete vor der Ausbildung bereits als Pflegehelferin im Team der Sozialstation Neuruppin und bin dort gut aufgenommen worden. Sowohl von den KollegInnen, als auch von den Kunden der Sozialstation. Alle MitarbeiterInnen, egal ob PflegehelferIn oder Fachkraft, nehmen sich Zeit für mich, wenn ich Fragen habe oder etwas erklärt haben möchte.“
Wie ist die Verbindung zur Schule?
„Ich habe immer montags und dienstags theoretischen Unterricht bei der AGUS. Ich habe einen Migrationshintergrund und hinsichtlich der Rechtschreibung und Grammatik ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den Dozenten gesammelt.“
In diesem Beruf betreust und förderst du Kinder und Jugendliche. Du
Die Maßnahmen und Ergebnisse werden dokumentiert und im Team reflektiert.
Nach der Ausbildung arbeitest du hauptsächlich in
Das wünschen wir uns von dir:
Das möchten wir mit dir erreichen:
Für das Jahr 2023 sind alle Ausbildungsplätze vergeben. Für 2024 nehmen wir gerne Bewerbungen an.
Stimmen zur Ausbildung:
Franziska Thieme, zum Zeitpunkt des Interviews Auszubildende im 1. Lehrjahr in der IntegrationsKITA „Bummi“.
Was ist dir als Azubi wichtig?
„Ich möchte gerne Hinweise bekommen, wenn ich Fehler mache, damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann. Gute Kommunikation unter den Mitarbeitern ist mir genauso wichtig, wie der Kontakt zu den Eltern, zum Beispiel durch meine Teilnahme an Elternabenden und Elterngesprächen.“
Was ist deinen Praxisanleitern wichtig?
„Liebevoller Umgang mit den Kindern steht natürlich im Mittelpunkt. Aber auch die sorgfältige Erfüllung meiner Aufgaben. Meine Mitwirkung bei den Angeboten für die Kinder ist gewünscht, was mich sehr freut. Ich soll und kann Fragen stellen, wenn Unklarheiten auftreten, Feedback geben und ohne Scheu um Hilfe bitten.“
Wie wurdest du aufgenommen?
„Der Umgang mit Kleinkindern ist für mich nicht neu, jedoch der Umgang mit Integrationskindern. Ich bin seit dem 1. August 2013 Auszubildende, so kamen mit mir zusammen die neuen Eingewöhnungskinder in die Kita. Eine turbulente Zeit. Doch ich wurde durch meine ruhige und freundliche Art sehr gut bei den Kindern und KollegInnen aufgenommen.“
Wie ist die Verbindung zur Schule?
„Meine Schule ist immer montags und dienstags von 8.00 bis 15.10 Uhr. In der AGUS/GADAT findet ein praxisnaher Unterricht mit viel Austausch über Praxiserfahrung statt. Jeden Tag lerne ich dazu, finde in der Theorie Besprochenes in der Praxis wieder und spreche im Unterricht über meine Erfahrungen und Erlebnisse aus der Kita. Ich habe bis jetzt schon sehr viel gelernt und freue mich auf die kommenden Jahre meiner Ausbildung. Ich bin davon überzeugt, die für mich richtige Wahl der Einrichtung getroffen zu haben.“
Nach der Ausbildung arbeitest du in den verschiedenen Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens, zum Beispiel:
Das wünschen wir uns von dir:
Das bieten wir dir:
Für das Jahr 2023 nehmen wir gerne Bewerbungen an.
Stimmen zur Ausbildung:
Johannes Kroll, zum Zeitpunkt des Interviews Auszubildender im 1. Lehrjahr.
Was ist dir als Azubi wichtig?
„Ein netter und freundlicher Umgang mit den KollegInnen, abwechslungsreiche Aufgaben und Hilfe bei neuen Aufgaben. Ich möchte viel Neues und viele MitarbeiterInnnen kennenlernen.“
Wie wurdest du aufgenommen?
„Da ich vor meinem Ausbildungsbeginn ein Praktikum beim ASB-Neuruppin gemacht habe, waren mir viele Gesichter bekannt. Ich wurde sehr nett und freundlich aufgenommen es herrscht ein super Arbeitsklima. Die Arbeit mit dem Computer bereitet mir Freude und ich lerne stets dazu.“
Wie ist die Verbindung zur Schule?
„Schule ist immer im Wochensystem, zwei Wochen Arbeit, eine Woche Schule. Die Schule ist in Potsdam (OSZ 2 Potsdam), was leider eine lange Fahrtzeit mit sich bringt. Der Unterricht bezieht sich sehr auf den kaufmännischem Bereich. Sport ist dort der Ausgleich zu Recht, Deutsch, Englisch und viel Wirtschaftsunterricht. Zu meinem Erstaunen haben wir keinen Matheunterricht, aber der muss ja auch nicht sein (lacht).“
Wie ist die Arbeit mit den Kollegen?
„Ich werde immer gut behandelt. Meine Aufgaben werden mir sorgfältig erklärt und sobald ich Fragen habe, bekomme ich hilfreiche Antworten. Bei Weihnachtsfeiern und sonstigen Aktivitäten werde ich immer eingeladen, daran teilzunehmen. Ich hoffe, dass es bei meinem Weg durch alle Einrichtungen vom ASB Neuruppin so weitergeht, wie es in der Geschäftsstelle begann.“
Während der Ausbildung bist du theoretisch und praktisch in unser gesamtes ASB-Netzwerk integriert. So zum Beispiel in den Bereichen:
Dabei wirst du durch unsere erfahrenen Praxisanleiter optimal betreut und sicher bis zur Abschlussprüfung begleitet.
Um deine Sozial- und Fachkompetenz zu stärken, binden wir dich aktiv in den Unternehmensalltag ein und vertrauen dir schon früh kleinere Projekte an. So lernst du unsere Werte besser kennen und verspürst obendrein eine Menge Freude am Verantwortungsgefühl.
Nach deiner Ausbildung bieten wir dir eine Menge Möglichkeiten für deinen Aufstieg und deine Entwicklung. Du kannst zum Beispiel durch Fort- und Weiterbildung zur Leitungskraft in unserem Unternehmen wachsen.
Bevor du bei uns als Azubi durchstartest – vielleicht hast du auch erstmal Lust, bei uns reinzuschnuppern? Das geht im Praktikum oder im freiwilligen sozialen Jahr (FJS).
Hast du Lust, dich zu bewerben? Hier sind deine Kanäle:
ASB-Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH
Heinrich-Rau-Straße 30
16816 Neuruppin
Tel.: (03391) 45 87 44
E-Mail: personal@asb-neuruppin.de
Kontakt
ASB-Gesellschaft für soziale
Einrichtungen mbH
Heinrich-Rau-Straße 30
16816 Neuruppin
Ansprechpartnerinnen: Carla Knopke, Stephanie Borowski
Tel.: (03391) 45 87 44
Anfahrt E-Mail